EQUOVIS GmbH
- NewsHühnerRatgeber - Was ich über Hühner wissen muss
Hühner sind Allesfresser. Etwa 40 – 60 % des Tages verbringen sie mit der Futtersuche und -aufnahme. Die größten Futtermengen werden dabei kurz nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang aufgenommen. In der Nacht wird in der Regel nicht gefressen. Die Futtermenge hängt dabei von der Rasse und der Größe des Huhns ab. Als Richtwerte können bei normaler Legeleistung 50 g Hühnerfutter/Kilogramm Körpergewicht/Tag angenommen werden.
Hühner nehmen im freien Auslauf alles auf was sie finden - Samenkörner, Würmer, Blätter, Beeren, Gräser und kleine Insekten. Daher sollte auch bei der Fütterung von domestizierten Hühnern eine große Vielfalt angeboten werden. Körnerfutter mit Gerste, Weizen, Mais und Hafer können verstreut werden, bei schlechtem Wetter auch im Stall, sodass die Hühner ihr natürliches Scharr- und Pickverhalten ausleben können. Insbesondere im Winter können Körner auch angekeimt verfüttert werden. So liefern sie frisches Grün und viele Nährstoffe. Keime sollten stets nur frisch verfüttert werden, um ein Verderben zu verhindern. Weichfutter wie gekochte Kartoffeln, Kartoffelschalen, eingeweichtes Brot, gekochte Nudeln und Reis oder sämtliches Gemüse werden gerne gefressen. Auch hier sollte natürlich darauf geachtet werden, dass die Futtermittel nicht verderben. Weitere Abwechslung im Speiseplan bieten Wurzel- und Knollenfrüchte wie Mohrrüben, rote Rüben oder Zuckerrüben. Nicht verfüttern sollte man Zitrusfrüchte und Avocados, da diese giftig sind für Hühner. Bei erhöhtem Energiebedarf z.B. während der Mauser können ölhaltige Sämereien wie Hanf, Leinsamen und Sonnenblumenkerne zusätzlich angeboten werden.
Ergänzt werden sollten diese Futtermittel durch Mineralien. Insbesondere Calcium benötigen Hühner für das Wachstum und die Eiablage in großer Menge. Muschelgrit eignet sich optimal zur Versorgung mit Calcium.
Im Handel erhältliche Alleinfuttermittel enthalten nicht nur zahlreiche Komponenten um den Hühnern Abwechslung auf ihrem Speiseplan zu bieten, sondern auch alle benötigten Nährstoffe in genau abgestimmten Mengen. Insbesondere für unerfahrene Hühnerhalter ist die Fütterung eines solchen Futtermittels als Grundlage daher empfehlenswert.
Neben einer ausreichenden Auswahl unterschiedlichen Futters sollte den Hühnern natürlich immer genügend frisches Trinkwasser zur Verfügung stehen. Als Richtwert werden hier etwa 100ml Wasser/ Kilogramm Körpergewicht/ Tag angenommen. Je nach Rasse, Futter und Wetter kann diese Menge natürlich variieren. Fließendes Wasser wird gegenüber stehendem Wasser bevorzugt.
Sowohl Futter als auch Wasser sollte an mehreren Plätzen im Außen- und Innenbereich angeboten werden. Somit soll sichergestellt werden, dass alle Tiere jederzeit Zugang haben und auch die rangniedrigen in Ruhe Futter und Wasser aufnehmen können, ohne vertrieben zu werden. Bei der Positionierung der Futter- und Wasserplätze sollte außerdem darauf geachtet werden, dass sie nicht durch Scharren von Streu oder durch Exkremente verunreinigt werden. Eine tägliche Kontrolle und Reinigung sollte trotzdem erfolgen.
https://www.huehner-haltung.de/
https://www.rettet-das-huhn.de/ (Rettet das Huhn e.V.)
Hoy, Steffen (Hrsg.): Nutztierethologie, UTB-Verlag, 2009